Forschung
Unsere Vereinigung unterstützt verschiedene Forschungsprojekte in der Schweiz unter Einbezug der Familien bei den Programmen.
Das Team von Prof. Pierre Lavenex und Dr. Banta Lavenex der Universität Lausanne
„ Institut de psychologie et laboratoire du cerveau et du développement cognitif“
Thema: Erinnerungs- und Lernvermögen bei Personen mit dem Williams-Beuren Syndrom
Alle Infos unter www.unil.ch oder kontaktieren Sie:
Dr. Pamela Banta Lavenex Institut de Psychologie LABCD, Géopolis 4225 CH-1015 Lausanne pamela.bantalavenex@unil.ch +41 21 692 37 67 +41 78 842 91 95 | Prof. Pierre Lavenex Institut de Psychologie LABCD, Géopolis 4524 CH-1015 Lausanne pierre.lavenex@unil.ch +41 21 692 32 62 |
Das Team von Prof. Andrea Samson am Swiss Center for affective sciences der Universität Genf und an der Fernuni Schweiz, sowie am Department für Sonderpädagogik der Universität Fribourg
Thema: Erforschung von positiven Emotionen und der Regulation von Emotionen
Das Team hat Trainingsprogramme und Spiele entwickelt, um emotionale Kompetenzen bei Personen mit und ohne Entwicklungsstörungen zu fördern. Ein kurzer Überblick über das chEERS Lab findet ihr hier und eine Übersicht zum aufgeführten Thema hier.
Alle Infos unter www.affective-sciences.org oder kontaktieren Sie:
Prof. Andrea Samson Alexandra Zaharia (Forschungskoordinatorin) Psychopathology and Emotion Regulation Group Swiss Center for Affective Sciences Universität Genf Campus Biotech Chemin des Mines 9 CH-1202 Genf +41 22 379 09 25 emotion@unige.ch |
Das Team von Prof. K. Barisnikov der Universität Genf
„Unité de psychologie clinique et neuropsychologie de l’enfant“
Thema: Entwicklung von Hilfsmittel zur Evaluation und Förderung sozio-emotionaler Beziehungen für Personen mit dem Williams-Beuren Syndrom und anderen Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen
Das Team betreut – finanziert durch den SNF (Schweizerischer Nationalfond) – auch ein Programm, das die komplexe räumlich-visuelle und logische Entwicklung, die Lern- und Leistungsfähigkeit von Personen mit dem Syndrom erforscht.
Geforscht wird auch über die verbalen Fähigkeiten von Kindern und Erwachsenen mit dem Williams-Beuren Syndrom, in Zusammenarbeit mit der Universität Liège.
Und schliesslich gibt es eine Studie zu den Behandlungsmöglichkeiten der haptischen und visuellen Sensorsteuerung, um ihrer Überempfindlichkeit und Abwehrhaltung in ihrem täglichen Leben auf den Grund zu gehen.
Ausführliche Informationen unter:
www.syndromedewilliams.ch
www.unige.ch
Weitere wichtige Kontaktadresse
Institut für Medizinische Genetik Universität Zürich Prof. Anita Rauch Wagistrasse 12 CH-8952 Schlieren +41 44 556 33 00 www.medgen.uzh.ch |